Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zur Verzierung

  • 1 Verzierung

    Verzie rung <-, -en> f
    ozdoba f
    zur \Verzierung [einer S. ( gen) ] dienen służyć do ozdoby [czegoś]
    brich dir keine \Verzierungen ab! ( fam) nie rób [tyle] ceregieli!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verzierung

  • 2 ornament

    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['o:nəmənt] noun
    (something decorative, intended to make a room etc more beautiful: china ornaments.) das Ornament
    2. [o:nə'ment] verb
    (to decorate: The church was richly ornamented.) verzieren
    - academic.ru/52180/ornamentation">ornamentation
    - ornamental
    * * *
    or·na·ment
    I. n
    [ˈɔ:nəmənt, AM ˈɔ:r-]
    1. (pretty object) Ziergegenstand m; (figurine) Figürchen nt; ART Ornament nt
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m
    garden \ornaments Zierobjekte pl für den Garten
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2. no pl (adornment) Verzierung f, Schmuck m; (decoration) Dekoration f
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert
    to be used for \ornament als Dekoration dienen
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4. usu pl (in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5. REL
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl; (accessories of worship) sakrale Geräte
    II. vt
    [ˈɔ:nəment, AM ˈɔ:r-]
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]
    * * *
    ['ɔːnəmənt]
    1. n
    1) (= decorative object) Schmuckgegenstand m, Verzierung f; (on mantelpiece etc) Ziergegenstand m; (fig) Zierde f (
    to +gen)

    his secretary is just an ornamentseine Sekretärin ist nur zur Verzierung or Dekoration da

    she has the house full of ornamentssie hat das Haus voller Nippes (pej) or Ziergegenstände

    2) no pl (= ornamentation) Ornamente pl; (= decorative articles, on clothes etc) Verzierungen pl, Zierrat m (geh)

    by way of ornament, for ornament — zur Verzierung

    3) (MUS) Verzierung f, Ornament nt ['ɔːnəment]
    2. vt
    verzieren; room ausschmücken
    * * *
    A s [ˈɔː(r)nəmənt]
    1. Ornament n, Verzierung f ( auch MUS), Schmuck m:
    by way of ornament zur oder als Verzierung
    2. fig Zier(de) f (to für oder gen):
    3. koll Ornamente pl, Ornamentik f, Verzierungen pl, schmückendes Beiwerk
    4. meist pl REL Kirchengerät n
    B v/t [-ment] verzieren, schmücken ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ornament -e n.
    Verzierung f.

    English-german dictionary > ornament

  • 3 ornamental

    adjective
    dekorativ; ornamental (bes. Kunst); Zier[pflanze, -naht usw.]

    purely ornamentalnur zum Schmuck od. zur Zierde; rein dekorativ

    * * *
    [-'men-]
    adjective (used for ornament: an ornamental pool in the garden.) Zier-...
    * * *
    or·na·men·tal
    [ˌɔ:nəˈmentəl, AM ˌɔ:rnəˈment̬əl]
    adj Zier-, dekorativ, ornamental geh
    \ornamental cabbage Zierkohl m
    \ornamental garden Ziergarten m
    * * *
    ["ɔːnə'mentl]
    adj
    dekorativ; detail schmückend, zierend

    ornamental object or pieceZier- or Schmuckgegenstand m, Zierat m (geh)

    ornamental garden/pond — Ziergarten m/-teich m

    * * *
    ornamental [-ˈmentl] adj (adv ornamentally) ornamental, schmückend, dekorativ, Zier…:
    ornamental castings pl Kunstguss m;
    ornamental plants Zierpflanzen;
    ornamental type Zierschrift f; academic.ru/39355/ironwork">ironwork 1
    * * *
    adjective
    dekorativ; ornamental (bes. Kunst); Zier[pflanze, -naht usw.]

    purely ornamentalnur zum Schmuck od. zur Zierde; rein dekorativ

    * * *
    adj.
    dekorativ adj.
    schmückend adj.

    English-german dictionary > ornamental

  • 4 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    lateinisch-deutsches > abacus

  • 5 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abacus

  • 6 embates

    embatēs, is, m. (εμβάτης), als t. t. der Baukunst die Einheit, nach der die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teils bestimmt wird, der Model (rein lat. modulus), Vitr. 1, 2, 4 (vgl. 4, 3, 3).

    lateinisch-deutsches > embates

  • 7 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > modulus

  • 8 κύανος

    κύανος, , dunkelblau angelaufener Stahl, zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο, zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il. 11, 24, wie auf Herakles' Schilde πτύχες κυάνου Hes. Sc. 143; auch an der Wand kommt ein solcher Fries vor, ϑριγκὸς κυάνοιο, Od. 7, 87; obwohl schon alte Erkl. in den homerischen Stellen nur die dunkelblaue Farbe ohne Bezeichnung des Stoffes verstanden. – Von der Farbe heißen so – a) die blaue Kornblume, gew. ἡ κύανος, Mel. 1 (IV, 1, 40) u. a. Sp. – b) der Lazurstein, Plat. Phaed. 113 b, wo κυανός accentuirt ist, eine Accentuation, die sich auch sonst findet; Luc. Lexiph. 22; Diosc. u. A.; auch blauer Kupferocker; blaue Farbe zum Anstreichen, Paus. 5, 11, 2. – c) die blaue Amsel; Arist. H. A. 9, 21; Ael. N. A. 4, 59. – Ein compar., κυανώτερος ϑανάτου πτύελος, Luc. philopatr. 21; κυανώτατον νᾶμα Philostr. – [Υ, welches an sich kurz ist, wird in Zusammensetzungen von Dichtern zuweilen lang gebraucht, wenn noch zwei Kürzen darauf folgen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύανος

  • 9 guilloche

    guilloche [ɡıˈlɒʃ; besonders US ɡıˈləʊʃ] s Guilloche f (verschlungene Linienzeichnung auf Wertpapieren oder zur Verzierung auf Metall etc)

    English-german dictionary > guilloche

  • 10 embates

    embatēs, is, m. (εμβάτης), als t. t. der Baukunst die Einheit, nach der die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teils bestimmt wird, der Model (rein lat. modulus), Vitr. 1, 2, 4 (vgl. 4, 3, 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > embates

  • 11 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modulus

  • 12 kordon

    kordon Kordel f, Schnur f; MIL Tresse f; (Uhr)Kette f; EL Verbindungsschnur f; Litze f, Bordüre f zur Verzierung; Absperrung f, (Polizei)Kordon m;

    Türkçe-Almanca sözlük > kordon

  • 13 bellezza

    bellezza
    bellezza [bel'lettsa]
      sostantivo Feminin
     1 (qualità) Schönheit Feminin; (splendore) Pracht Feminin; istituto di bellezza Kosmetiksalon Maskulin; prodotti di bellezza Kosmetika neutro plurale; le bellezza-e di una città Sehenswürdigkeiten Feminin plurale einer Stadt; per bellezza zur Verzierung
     2 (persona) Schönheit Feminin; (cosa) Prachtstück neutro; concorso di bellezza Schönheitswettbewerb Maskulin
     3 (loc): che bellezza! wie schön!; finire in bellezza figurato ein gutes Ende nehmen; la bellezza di tre milioni familiare die Kleinigkeit von drei Millionen

    Dizionario italiano-tedesco > bellezza

  • 14 per bellezza

    per bellezza
  • 15 French embossing

    French embossing ARCH Glasätzung f zur Verzierung

    English-German dictionary of Architecture and Construction > French embossing

  • 16 κύανος

    κύανος, , dunkelblau angelaufener Stahl, zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο, zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, wie auf Herakles' Schilde; auch an der Wand kommt ein solcher Fries vor. Von der Farbe heißen so: (a) die blaue Kornblume; (b) der Lazurstein; auch blauer Kupferocker; blaue Farbe zum Anstreichen; (c) die blaue Amsel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κύανος

  • 17 Konsole

    kurzes (Bauteillänge = Bauteildicke), einseitig eingespanntes Bauteil, das der Last-einleitung in Stützen oder Wänden dient. Als gestaltendes Bauteil dient die Konsole der (künstlerischen) Ausschmückung eines Bauwerks zur Verzierung und/oder als kunstvoll gestaltete Aufstandsfläche für Kunstwerke. Im Fertigteilbau eines der wichtigsten Verbindungsglieder zwischen horizontalen und vertikalen Bauelementen; wichtiges Unterstützungselement für Kranbahnen im Hallenbau. Der Tragfähigkeitsnachweis wird meistens mit Hilfe von Stabwerksmodellen geführt. Wegen der großen Spannungs- und Bewehrungskonzentration in dem beengten Bauteil führen Fehler und/oder Nachlässigkeiten bei der Bauausführung schnell zu Bauschäden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Konsole

  • 18 decoration

    noun
    1) see academic.ru/19003/decorate">decorate 1): Schmücken, das; Verzieren, das; Dekoration, die; Tapezieren, das; Streichen, das
    2) (adornment) (thing) Schmuck, der; (in shop window) Dekoration, die
    3) (medal etc.) Auszeichnung, die
    4) in pl.

    Christmas decorations — Weihnachtsschmuck, der

    * * *
    1) (something used to decorate: Christmas decorations.) der Schmuck
    2) (the act of decorating: The decoration of the house will be a long job.) das Schmücken
    * * *
    deco·ra·tion
    [ˌdekəˈreɪʃən]
    n
    1. (for party) Dekoration f; (for Christmas tree) Schmuck m kein pl
    for \decoration zur Dekoration
    2. no pl (process of decorating) Dekorieren nt, Schmücken nt; (with paint) Streichen nt; (with wallpaper) Tapezieren nt
    3. (medal) Auszeichnung f ( for für + akk)
    * * *
    ["dekə'reISən]
    n
    1) (of cake, hat) Verzierung f; (of street, building, Christmas tree) Schmücken nt; (of room) Tapezieren nt; (= painting) (An)streichen nt; (for special occasion) Dekoration f
    2) (= ornament on cake, hat etc) Verzierung f; (on Christmas tree, building, in street) Schmuck m no pl

    his secretary is just for decorationseine Sekretärin ist nur zur Dekoration da

    3) (MIL) Dekoration f, Auszeichnung f
    * * *
    1. (Aus)Schmückung f, Dekorierung f
    2. a) Tapezieren n
    b) (An)Streichen n
    3. Schmuck m, Dekoration f, Verzierung f
    4. Orden m, Ehrenzeichen n:
    * * *
    noun
    1) see decorate 1): Schmücken, das; Verzieren, das; Dekoration, die; Tapezieren, das; Streichen, das
    2) (adornment) (thing) Schmuck, der; (in shop window) Dekoration, die
    3) (medal etc.) Auszeichnung, die
    4) in pl.

    Christmas decorations — Weihnachtsschmuck, der

    * * *
    n.
    Ausgestaltung f.
    Dekoration f.
    Verzierung f.
    Zierat -e (alt.Rechtschreibung) m.
    Zierde -n f.
    Zierrat -e m.

    English-german dictionary > decoration

  • 19 flourish

    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    1. verb
    1) (to be healthy; to grow well; to thrive: My plants are flourishing.) gedeihen
    2) (to be successful or active: His business is flourishing.) blühen
    3) (to hold or wave something as a show, threat etc: He flourished his sword.) zur Schau stellen
    2. noun
    1) (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) der Schnörkel
    2) (an impressive, sweeping movement (with the hand or something held in it): He bowed and made a flourish with his hat.) das Schwenken
    3) (an ornamental passage of music: There was a flourish on the trumpets.) der Tusch
    - academic.ru/28238/flourishing">flourishing
    * * *
    flour·ish
    [ˈflʌrɪʃ, AM ˈflɜ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: grow well) plants blühen a. fig, gedeihen a. fig geh; ( fig) business, industry blühen, florieren
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert
    2. ( fig: mature) zu voller Blüte gelangen
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n' Roll hatte seine Blütezeit in den Fünfzigerjahren
    II. vt (wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln; (display) etw [mit großer Geste] schwingen pej
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen
    III. n
    1. ( also pej: movement) schwungvolle Bewegung; (gesture) überschwängliche [o große] Geste a. pej
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2. (decoration) in handwriting Schnörkel m
    3. (expression) blumiger Ausdruck pej, Ausschmückung f
    4. MUS (fanfare) Fanfare f; (passage) Figuration f fachspr, Verzierung f
    * * *
    ['flʌrɪʃ]
    1. vi
    (plants etc, person) (prächtig) gedeihen; (business) blühen, florieren; (type of literature, painting etc) seine Blütezeit haben; (writer, artist etc) großen Erfolg haben, erfolgreich sein

    crime flourished in poor areasin den armen Gegenden gedieh das Verbrechen

    2. vt
    (= wave about) stick, book etc herumwedeln or -fuchteln mit, schwenken
    3. n
    1) (= curve, decoration etc) Schnörkel m
    2) (= movement) schwungvolle Bewegung, eleganter Schwung

    she did/said it with a flourish — sie tat es mit einer schwungvollen Bewegung/sagte es mit viel Schwung

    3) (MUS: fanfare) Fanfare f; (= decorative passage) Verzierung f
    * * *
    flourish [ˈflʌrıʃ; US besonders ˈflɜrıʃ]
    A v/i
    1. gedeihen, fig auch blühen, florieren:
    how are your family? they’re flourishing! prächtig
    2. a) auf der Höhe seiner Macht oder seines Ruhms stehen
    b) seine Blütezeit haben
    3. tätig oder erfolgreich sein, wirken (Künstler etc)
    4. prahlen, aufschneiden
    5. sich auffällig benehmen
    6. sich geziert oder geschraubt ausdrücken
    7. Schnörkel oder Floskeln machen
    8. MUS
    a) fantasieren
    b) bravourös spielen
    c) einen Tusch blasen oder spielen
    9. obs blühen
    B v/t
    1. eine Fahne etc schwenken, ein Schwert, einen Stock etc schwingen
    2. zur Schau stellen, protzen mit pej
    3. mit Schnörkeln verzieren
    4. (aus)schmücken, verzieren
    C s
    1. Schwenken n, Schwingen n
    2. schwungvolle Gebärde, Schwung m
    3. Schnörkel m
    4. Floskel f
    5. MUS
    a) bravouröse Passage
    b) Tusch m:
    flourish of trumpets Trompetenstoß m, Fanfare f, fig (großes) Trara pej
    6. obs Blüte f, Blühen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    (decoration) n.
    Schnörkel m. v.
    aufblühen v.
    blühen v.

    English-german dictionary > flourish

  • 20 adorno

    a'đɔrno
    m
    1) Zierde f, Dekor m
    2) ( ornamento) Schmuck m, Ornament n, Verzierung f
    3)

    de adorno — Schmuck…, Zier…

    sustantivo masculino
    adorno
    adorno [a'ðorno]
    Schmuck masculino; (ornamento) Verzierung femenino; árbol de adorno Zierbaum masculino; la lámpara sólo está de adorno die Lampe dient nur zur Zierde; estar de adorno (figurativo) fehl am Platz(e) sein

    Diccionario Español-Alemán > adorno

См. также в других словарях:

  • Verzierung — Verzierung, 1) an einem Gegenstande angebrachte Figuren od. künstlich gearbeitete Theile, welche aber nicht zur Construction des Gegenstandes gehören, sondern nur die Schönheit desselben erhöhen sollen. Die V en können bei den verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verzierung — mit Bezug zur Funktion am alten Rathaus in Leipzig Eine Verzierung dient dem Schmuck, der Verschönerung einer Fläche, eines Gebäudes oder Gegenstandes. Das ist der Zweck der künstlerischen, kunsthandwerklichen oder kunstgewerblichen Ornamentik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzierung — Verzierung, s. Ornament. – In der Musik sind V. (in früherer Zeit Manieren, auch Agréments genannt) kleine Tonfiguren und Hilfsnoten zur Belebung und Ausfüllung der Melodie; die wichtigsten sind: Vor und Nachschlag, Doppelschlag, Triller und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verzierung (Musik) — Es gibt bei Musikkompositionen verschiedenste Verzierungen oder Ornamente (frz.: agréments, Annehmlichkeit), mit denen die Hauptnoten eines Stückes abgewandelt werden. Meist sind sie als spezielle Zeichen notiert. Beim Ausführen der Verzierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Delmenhorst) — Stadtkirche Delmenhorst Die Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit ist eine 1789 erbaute, denkmalgeschützte Kirche in Delmenhorst. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ornament — Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Schmuck * * * Or|na|ment [ɔrna mɛnt], das; [e]s, e: Verzierung, schmückendes Muster an einem [künstlerischen] Gegenstand oder an einem Bauwerk: eine Zimmerdecke mit Ornamenten aus Stuck. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Inkrustation — Krustenbildung * * * In|krus|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. Verzierung von Bauwerken durch verschiedenfarbige Steinplatten 2. 〈Geol.〉 Überzug von organ. od. anorgan. Körpern mit einer mineralischen Kruste * * * In|krus|ta|ti|on, die; , en [spätlat.… …   Universal-Lexikon

  • Vorschlag — Hinweis; Ratschlag; Rat; Verweis; Empfehlung; Tipp; Antrag; Gesuch; Muster; Eingabe; Vorlage; Angebot; Gebot; …   Universal-Lexikon

  • Guilloche — Guil|loche 〈[gı(l)jɔ̣ʃ] f. 19〉 graviertes Muster von verschlungenen Linien als Verzierung auf Metall , Stein , Elfenbeingegenständen, zur Sicherung gegen Fälschung auf Geldscheinen u. Wertpapieren, Gerät zum Guillochieren [frz., „Grabstichel“,… …   Universal-Lexikon

  • Niello — Ni|ẹl|lo 〈n.; s, s od. ẹl|len od. ẹl|li〉 Verzierung von metallenen, bes. silbernen Gegenständen durch eingeritzte, mit schwarzem Schmelz ausgefüllte Zeichnungen; Sy Niellierarbeit (2) [ital.] * * * Ni|ẹl|lo, das; [s], s u. …len, bei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»